Auslandsabsatzmarktforschung

Auslandsabsatzmarktforschung
1. Begriff: Teilbereich der  Absatzmarktforschung, bezogen auf ausländische Märkte, und zwar aus dem Blickwinkel eines Unternehmens, das bereits auf bestimmten Auslandsmärkten tätig ist oder dies beabsichtigt. A. und  Betriebsforschung bilden die  Auslandsabsatzforschung.
- 2. Ziel der A. ist die systematische Suche, Sammlung, Aufbereitung und Interpretation von Informationen über Auslandmärkte und ihre Besonderheiten. Im Rahmen der A. gewonnene Informationen dienen als Entscheidungsgrundlage für die Internationalisierungsentscheidung, für die Wahl der  Internationalisierungsstrategie, der  internationalen Marktsegmentierung, der Selektion von Auslandsmärkten sowie der Planung und Gestaltung des internationalen  Marketing-Mix. Der A. kommt somit eine zentrale Stellung im Rahmen der Informationsbeschaffungsfunktionen eines  internationalen Managements zu.
- 3. Probleme können begründet sein in Sprache, kultureller Prägung der ausländischen Wirtschaftssubjekte, Wirtschaftsstruktur des Auslandsmarktes, Gepflogenheiten etc. Problematisch ist die Verfügbarkeit von aktuellen, zuverlässigen und möglichst aussagekräftigen Statistiken und sonstigen wichtigen Informationsgrundlagen bes. im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der jeweiligen Länderdaten.
- 4. Bedeutung: Der A. kommt wegen des erhöhten Risikos der Auslandstätigkeit, dem Umfang der zur Verfügung stehenden bzw. zu erhebenden Informationen sowie deren Kosten eine besondere Rolle zu.
- Vgl. auch  interkulturelle Konsumentenforschung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • internationale Marktforschung — ⇡ Auslandsabsatzmarktforschung, ⇡ interkulturelle Konsumentenforschung …   Lexikon der Economics

  • Exportmarktforschung — ⇡ Auslandsabsatzmarktforschung, ⇡ interkulturelle Konsumentenforschung …   Lexikon der Economics

  • Auslandsabsatzforschung — Teilbereich der internationalen Marktforschung, bestehend aus ⇡ Betriebsforschung und ⇡ Auslandsabsatzmarktforschung. Dient der Gewinnung von Informationen über Auslandsmärkte und (inner )betriebliche Prozesse bez. der Auslandstätigkeit einer… …   Lexikon der Economics

  • interkulturelle Konsumentenforschung — Untersuchung und Erfassung von Konsumentenverhaltensmustern in unterschiedlichen Kulturräumen (bes. Untersuchung von Risiko und Informationsverhalten, Werten, Einstellungen, Lebensstil, Kaufentscheidungen, Einkaufsgewohnheiten, Medianutzung,… …   Lexikon der Economics

  • internationale Marktsegmentierung — 1. Begriff: Aufspaltung des Weltmarktes in Teilmärkte mit dem Ziel, in sich möglichst homogene, nach außen aber möglichst heterogene Segmente abzugrenzen (⇡ Marktsegmentierung), um eine Selektion von Auslandsmärkten und eine segmentgerechte… …   Lexikon der Economics

  • internationale Preispolitik — internationales Preismanagement. 1. Begriff: Alle Maßnahmen der Preisgestaltung, durchsetzung und sicherung auf Auslandsmärkten (⇡ internationales Marketing). Ziele der i.P. sind Kostendeckung, Wettbewerbsbeeinflussung und Nachfragelenkung… …   Lexikon der Economics

  • internationale Produktpolitik — 1. Begriff: Planung und Gestaltung des internationalen Absatzprogrammes sowie einschlägiger Zusatzleistungen im Rahmen des internationalen Marketing Mix (⇡ marketingpolitische Instrumente, ⇡ internationales Marketing). 2. Besonderheiten: a)… …   Lexikon der Economics

  • Ausfuhrmarktforschung — ⇡ Auslandsabsatzforschung, ⇡ Auslandsabsatzmarktforschung, ⇡ interkulturelle Konsumentenforschung …   Lexikon der Economics

  • Auslandsmarketing — über die Grenzen des Binnenmarktes hinaus auf Auslandsmärkte bzw. Auslandsengagement ausgerichtetes Marketing. A. bedeutet die mit den Inlandsaktivitäten koordinierte Anwendung des Marketing im Rahmen der in unterschiedlichen Arten und Formen… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”